Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 2/2016

01.06.2016 | originalarbeit

Ankerbasierte Ermittlung klinisch relevanter Veränderung depressiver Symptomatik am Beispiel der Kurzform der CES-D

verfasst von: Ingo Haase, Markus Winkeler, Hartmut Imgart

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Ausprägung depressiver Symptome wird häufig mit der Kurzform der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D-15) gemessen. Unklar blieb bisher, welche Veränderung in den CES-D-Werten eine klinisch relevante Verbesserung abbilden.

Methodik

5241 Datensätze von Patienten mit depressiver Symptomatik einer deutschen psychosomatischen Klinik wurden ausgewertet. Die Veränderungen in der CES-D-15-Skala von Aufnahme bis Entlassung wurden mit dem Therapeutenurteil als Anker verglichen. Dessen Kategorien „etwas gebessert“ und „deutlich gebessert“ wurden als Bestimmungsgröße eines klinisch relevanten Unterschieds in den CES-D-Werten definiert. Die Zusammenhänge mit den Ergebnissen in der CES-D-15 wurden durch Mittelwertvergleiche und Analysen von Sensitivität und Spezifität ermittelt.

Ergebnisse

Eine Reduktion um ca. 9 Punkte oder ca. 30 Prozent im CES-D-15 bzw. eine Prä-post-Effektstärke von 0,9 war mit der Einschätzung „etwas gebessert“ assoziiert und entsprach damit dem kleinsten klinisch bedeutsamen Unterschied. Dieses Bild erwies sich auch bei differenzierter Betrachtungsweise über die Variablen Alter, Geschlecht, Schulbildung, Behandlungsart und Hauptdiagnose hinweg als stabil. Bei Fällen mit höheren CES-D-Ausgangswerten waren größere Veränderungen der CES-D-Werte zur Entlassung hin notwendig, um als „etwas“ oder „deutlich gebessert“ eingeschätzt zu werden.

Schlussfolgerungen

Die hier resultierenden ankerbasierten Ergebnisse können als Grenzwerte klinischer Relevanz bei der Veränderung von CES-D-Punktwerten zwischen zwei Messzeitpunkten und damit auch als Indikator für relevante Veränderungen während der stationären Psychotherapie betrachtet werden. Die Angabe des Anteils von Patienten, die ein klinisch relevantes Ergebnis erzielt haben, verbessert die Evaluation von therapeutischen Prozessen. Weitere Untersuchungen in anderen Patientenpopulationen sind notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobsen NS, Roberts LJ, Berns SB, McGlinchey JB. Methods for defining and determining the clinical significance of treatment: description, application and alternatives. J Consult Clin Psychol. 1999;67:300–7.CrossRef Jacobsen NS, Roberts LJ, Berns SB, McGlinchey JB. Methods for defining and determining the clinical significance of treatment: description, application and alternatives. J Consult Clin Psychol. 1999;67:300–7.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jaeschke R, Singer J, Guyatt GH. Measurement of health status. Ascertaining the minimal clinically important difference. Control Clin Trials. 1989;10:407–15.CrossRefPubMed Jaeschke R, Singer J, Guyatt GH. Measurement of health status. Ascertaining the minimal clinically important difference. Control Clin Trials. 1989;10:407–15.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vet HC de, Terwee CB, Ostelo RW, Beckerman H, Knol DL, Bouter LM. Minimal changes in health status questionnaires: distinction between minimally detectable and minimally important change. Health Qual Life Outcomes. 2006;4:54.CrossRefPubMedPubMedCentral Vet HC de, Terwee CB, Ostelo RW, Beckerman H, Knol DL, Bouter LM. Minimal changes in health status questionnaires: distinction between minimally detectable and minimally important change. Health Qual Life Outcomes. 2006;4:54.CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Thomas S. Klinische Relevanz von Therapieeffekten: systematische Sichtung, Klassifizierung und Bewertung methodischer Konzepte. Duisburg, Essen: Dissertation; 2009. Thomas S. Klinische Relevanz von Therapieeffekten: systematische Sichtung, Klassifizierung und Bewertung methodischer Konzepte. Duisburg, Essen: Dissertation; 2009.
6.
Zurück zum Zitat Jacobsen NS, Folette WC, Revenstorf D. Psychotherapy outcome research: Methods for reporting variability and evaluating clinical significance. Behav Ther. 1984;15:336–52.CrossRef Jacobsen NS, Folette WC, Revenstorf D. Psychotherapy outcome research: Methods for reporting variability and evaluating clinical significance. Behav Ther. 1984;15:336–52.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Truax P. Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol. 1991;59:12–9.CrossRefPubMed Jacobson NS, Truax P. Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol. 1991;59:12–9.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bauer S, Lambert MJ, Nielsen SL. Clinical significance methods: a comparison of statistical techniques. J Pers Assess. 2004;82:60–70.CrossRefPubMed Bauer S, Lambert MJ, Nielsen SL. Clinical significance methods: a comparison of statistical techniques. J Pers Assess. 2004;82:60–70.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Malewski P. Eine Neufassung des reliable-change Index mit einer Anwendung in der Essstörungsforschung. TU Braunschweig: Dissertation; 2004. Malewski P. Eine Neufassung des reliable-change Index mit einer Anwendung in der Essstörungsforschung. TU Braunschweig: Dissertation; 2004.
10.
Zurück zum Zitat Wampold BE, Jensen BR. Clinical significance revisited. Behav Ther. 1986;17:302–5.CrossRef Wampold BE, Jensen BR. Clinical significance revisited. Behav Ther. 1986;17:302–5.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wise EA. Methods for analyzing psychotherapy outcomes: a review of clinical significance, reliable change, and recommendations for future directions. J Pers Assess. 2004;82:50–9.CrossRefPubMed Wise EA. Methods for analyzing psychotherapy outcomes: a review of clinical significance, reliable change, and recommendations for future directions. J Pers Assess. 2004;82:50–9.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Farrar JT, Young JP, LaMoreaux L, Werth JL, Poole RM. Clinical importance of changes in chronic pain intensity measured on an 11-point numerical pain rating scale. Pain. 2001;94:149–58.CrossRefPubMed Farrar JT, Young JP, LaMoreaux L, Werth JL, Poole RM. Clinical importance of changes in chronic pain intensity measured on an 11-point numerical pain rating scale. Pain. 2001;94:149–58.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Salaffi F, Stancati A, Silvestri CA, et al. Minimal clinically important changes in chronic musculoskeletal pain intensity measured on a numerical rating scale. Eur J Pain. 2004;8:283–91.CrossRefPubMed Salaffi F, Stancati A, Silvestri CA, et al. Minimal clinically important changes in chronic musculoskeletal pain intensity measured on a numerical rating scale. Eur J Pain. 2004;8:283–91.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Crosby RD, Kolotkin RL, Williams GR. An integrated method to determine meaningful changes in in health related quality of life. J Clin Epidemiol. 2004;57:1153–60.CrossRefPubMed Crosby RD, Kolotkin RL, Williams GR. An integrated method to determine meaningful changes in in health related quality of life. J Clin Epidemiol. 2004;57:1153–60.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vet HC de, Ostelo RW, Terwee CB, Roer N van der, Knol DL, Beckermann H, Boers M, Bouter LM. Minimally important change determined by a visual method integrating an anchor-based and a distribution-based approach. Qual Life Res. 2007;16:131–42.CrossRefPubMed Vet HC de, Ostelo RW, Terwee CB, Roer N van der, Knol DL, Beckermann H, Boers M, Bouter LM. Minimally important change determined by a visual method integrating an anchor-based and a distribution-based approach. Qual Life Res. 2007;16:131–42.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Radloff LS. The CES-D scale: a self-report depression scale for research in the general population. Appl Psychol Meas. 1977;1:385–401.CrossRef Radloff LS. The CES-D scale: a self-report depression scale for research in the general population. Appl Psychol Meas. 1977;1:385–401.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M. ADS – Allgemeine Depressionsskala: Manual. Weinheim: Beltz Test; 1993. Hautzinger M, Bailer M. ADS – Allgemeine Depressionsskala: Manual. Weinheim: Beltz Test; 1993.
18.
Zurück zum Zitat Stein J, Luppa M, Mahnke J, Weyerer S, Schomerus G, Riedel-Heller SG. Depressionsscreening am Telefon mittels der Allgemeinen Depressionsskala (ADS). Psychiatr Prax. 2014;41:135–41.PubMed Stein J, Luppa M, Mahnke J, Weyerer S, Schomerus G, Riedel-Heller SG. Depressionsscreening am Telefon mittels der Allgemeinen Depressionsskala (ADS). Psychiatr Prax. 2014;41:135–41.PubMed
19.
Zurück zum Zitat Luck T, Then FS, Engel C, Loeffler M, Thiery J, Villringer A, Riedel-Heller SG. Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik in einer urbanen Erwachsenenpopulation. Psychiatr Prax. 2016;:, Epub ahead of print doi:10.1055/s-0041-111428.PubMed Luck T, Then FS, Engel C, Loeffler M, Thiery J, Villringer A, Riedel-Heller SG. Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik in einer urbanen Erwachsenenpopulation. Psychiatr Prax. 2016;:, Epub ahead of print doi:10.1055/s-0041-111428.PubMed
20.
Zurück zum Zitat Glaesmer H, Kallert TW, Brähler E, Hofmeister D, Gunzelmann T. Die Prävalenz depressiver Beschwerden in der älteren Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung methodischer Aspekte für die identifizierten Prävalenzen. Psychiatr Prax. 2010;37:71–7.CrossRefPubMed Glaesmer H, Kallert TW, Brähler E, Hofmeister D, Gunzelmann T. Die Prävalenz depressiver Beschwerden in der älteren Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung methodischer Aspekte für die identifizierten Prävalenzen. Psychiatr Prax. 2010;37:71–7.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Maksimović S, Ziegenbein M, Machleidt W, Sieberer M. Messäquivalenz der Allgemeinen Depressionsskala (ADS 20) bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unter geschlechtsspezifischer Perspektive. Psychiatr Prax. 2014;41:324–30.PubMed Maksimović S, Ziegenbein M, Machleidt W, Sieberer M. Messäquivalenz der Allgemeinen Depressionsskala (ADS 20) bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unter geschlechtsspezifischer Perspektive. Psychiatr Prax. 2014;41:324–30.PubMed
22.
Zurück zum Zitat Dolle K, Schulte-Körne G, Hofacker N von, Izat Y, Allgaier AK. Übereinstimmung von klinischer Diagnose, strukturierten Interviews und Selbstbeurteilungsfragebögen bei Depression im Kindes- und Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2012;40:405–14.CrossRefPubMed Dolle K, Schulte-Körne G, Hofacker N von, Izat Y, Allgaier AK. Übereinstimmung von klinischer Diagnose, strukturierten Interviews und Selbstbeurteilungsfragebögen bei Depression im Kindes- und Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2012;40:405–14.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Pieh C, Altmeppen J, Neumeier S, Loew T, Angerer M, Lahmann C. Geschlechtsunterschiede in der multimodalen Therapie depressiver Störungen mit komorbider Schmerzsymptomatik. Psychiatr Prax. 2012;39:280–5.CrossRefPubMed Pieh C, Altmeppen J, Neumeier S, Loew T, Angerer M, Lahmann C. Geschlechtsunterschiede in der multimodalen Therapie depressiver Störungen mit komorbider Schmerzsymptomatik. Psychiatr Prax. 2012;39:280–5.CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Klimczyk K, Kuhnt O, Haase I. Wirksamkeit multimodaler Therapie bei chronischen Rückenschmerzen. Orthopädische. Praxis. 2009;45:489–93. Klimczyk K, Kuhnt O, Haase I. Wirksamkeit multimodaler Therapie bei chronischen Rückenschmerzen. Orthopädische. Praxis. 2009;45:489–93.
27.
Zurück zum Zitat Lehr D, Hillert A, Schmitz E, Sosnowsky N. Screening depressiver Störungen mittels Allgemeiner Depressions-Skala (ADS-K) und State-Trait Depression Scales (STDS-T): Eine vergleichende Evaluation von Cut-Off-Werten. Diagnostica. 2008;54:61–70.CrossRef Lehr D, Hillert A, Schmitz E, Sosnowsky N. Screening depressiver Störungen mittels Allgemeiner Depressions-Skala (ADS-K) und State-Trait Depression Scales (STDS-T): Eine vergleichende Evaluation von Cut-Off-Werten. Diagnostica. 2008;54:61–70.CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kovacs FM, Abraira V, Royuela A, et al. Minimum detectable and minimal clinically important changes for pain in patients with nonspecific neck pain. BMC Musculoskelet Disord. 2008;9:43.CrossRefPubMedPubMedCentral Kovacs FM, Abraira V, Royuela A, et al. Minimum detectable and minimal clinically important changes for pain in patients with nonspecific neck pain. BMC Musculoskelet Disord. 2008;9:43.CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Roer N van der, Ostelo RW, Bekkering GE, et al. Minimal clinically important change for pain intensity, functional status, and general health status in patients with nonspecific low back pain. Spine. 2006;31:578–82.CrossRefPubMed Roer N van der, Ostelo RW, Bekkering GE, et al. Minimal clinically important change for pain intensity, functional status, and general health status in patients with nonspecific low back pain. Spine. 2006;31:578–82.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Eisen SV, Ranganathan G, Seal P, Spiro A III. Measuring clinically meaningful change following mental health treatment. J Behav Health Serv Res. 2005;34:272–89.CrossRef Eisen SV, Ranganathan G, Seal P, Spiro A III. Measuring clinically meaningful change following mental health treatment. J Behav Health Serv Res. 2005;34:272–89.CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kim JK, Park ES. Comparative responsiveness and minimal clinically important differences for idiopathic ulnar impaction syndrome. Clin Orthop Relat Res. 2013;471:1406–11.CrossRefPubMedPubMedCentral Kim JK, Park ES. Comparative responsiveness and minimal clinically important differences for idiopathic ulnar impaction syndrome. Clin Orthop Relat Res. 2013;471:1406–11.CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Mittag O. Das Problem der klinisch bedeutsamen Veränderung („clinically significant change“) – Zusammenhänge zwischen indirekter Veränderungsmessung und direkter Veränderungsmessung. DRV Schriften. Band. 2009;83:97–9. Mittag O. Das Problem der klinisch bedeutsamen Veränderung („clinically significant change“) – Zusammenhänge zwischen indirekter Veränderungsmessung und direkter Veränderungsmessung. DRV Schriften. Band. 2009;83:97–9.
35.
Zurück zum Zitat Hiroe T, Kojima M, Yamamoto I, Nojima S, Kinoshita Y, Hashimoto N, Watanabe N, Maeda T, Furukawa TA. Gradations of clinical severity and sensitivity to change assessed with the Beck Depression Inventory-II in Japanese patients with depression. Psychiatry Res. 2005;135:229–35.CrossRefPubMed Hiroe T, Kojima M, Yamamoto I, Nojima S, Kinoshita Y, Hashimoto N, Watanabe N, Maeda T, Furukawa TA. Gradations of clinical severity and sensitivity to change assessed with the Beck Depression Inventory-II in Japanese patients with depression. Psychiatry Res. 2005;135:229–35.CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation. 2000;39:189–99.CrossRefPubMed Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation. 2000;39:189–99.CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Hillsdale: Erlbaum; 1988. Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Hillsdale: Erlbaum; 1988.
38.
Zurück zum Zitat Kamper SJ, Maher CG, Mackay G. Global rating of change scales: a review of Strenghts and weaknesses and considerations for design. J Man Manip Ther. 2009;17:163–70.CrossRefPubMedPubMedCentral Kamper SJ, Maher CG, Mackay G. Global rating of change scales: a review of Strenghts and weaknesses and considerations for design. J Man Manip Ther. 2009;17:163–70.CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Reinecke H. Klinische Relevanz der therapeutischen Reduktion von chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen. Berlin: Logos; 2010. Reinecke H. Klinische Relevanz der therapeutischen Reduktion von chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen. Berlin: Logos; 2010.
Metadaten
Titel
Ankerbasierte Ermittlung klinisch relevanter Veränderung depressiver Symptomatik am Beispiel der Kurzform der CES-D
verfasst von
Ingo Haase
Markus Winkeler
Hartmut Imgart
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-016-0184-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

neuropsychiatrie 2/2016 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand