Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 1/2016

01.02.2016 | fallbericht

Der rezidivierende Spontanverschluss – Dynamik eines durchgreifenden Makulaforamens in Korrelation mit dem Glaskörper

verfasst von: Dr. Mario Kneifl, John Falasinnu, Dr. Peter Miesbauer, Dr. Peter Reinelt, Prof. Dr. Ulrich Schönherr

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wir beschreiben den gut dokumentierten Verlauf des Spontanverschlusses eines durchgreifenden Makulaforamens mit einem Rezidiv 1 Jahr später und einem anschließend erneuten Verschluss innerhalb von 2 Wochen.

Material und Methode

Ein Einzelfallbericht. Ein 68-jähriger Patient kam in unsere Klinik und es wurde ein durchgreifendes Makulaforamen diagnostiziert. 6 Wochen später schloss sich das Foramen spontan. Nach einem weiteren Jahr wurde der Patient mit einem neuerlich durchgreifenden Makulaforamen vorstellig und weitere 2 Wochen später ließ sich im OCT wiederum ein Verschluss mit assoziierter Verbesserung des Sehvermögens erkennen.

Schlussfolgerung

Obwohl der Spontanverschluss eines idiopathischen Makulaforamens selten vorkommt, sollte kurzfristig vor einer Operation die Situation mittels OCT Untersuchung kontrolliert und nach eventuellen Verschlusstendenzen gesucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guyer DR, de Bustros S, Diener-West M, et al. Observations in patients with idiopathic macular holes and cysts. Arch Ophthalmol. 1992;110:1264–8.CrossRefPubMed Guyer DR, de Bustros S, Diener-West M, et al. Observations in patients with idiopathic macular holes and cysts. Arch Ophthalmol. 1992;110:1264–8.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lewis H, Cowan GM, Straatsma BR. Apparent disappearance of a macular hole associated with development of an epiretinal membrane. Am J Ophthalmol. 1986;102:172–5.CrossRefPubMed Lewis H, Cowan GM, Straatsma BR. Apparent disappearance of a macular hole associated with development of an epiretinal membrane. Am J Ophthalmol. 1986;102:172–5.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Takahashi H, Kishi S. Optical coherence tomography images of spontaneous macular hole closure. Am J Ophthalmol. 1999;128:519–20.CrossRefPubMed Takahashi H, Kishi S. Optical coherence tomography images of spontaneous macular hole closure. Am J Ophthalmol. 1999;128:519–20.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hassenstein A, Scholz F, Richard G. OCT in macular holes. Ophthalmologe. 2004;101(8):777–84.CrossRefPubMed Hassenstein A, Scholz F, Richard G. OCT in macular holes. Ophthalmologe. 2004;101(8):777–84.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tadayoni R, Massin P, Haouchine B, et al. Spontaneous resolution of small stage 3 and 4 full thickness macula holes viewed by optical coherence tomography. Retina. 2001;21:186–9.CrossRefPubMed Tadayoni R, Massin P, Haouchine B, et al. Spontaneous resolution of small stage 3 and 4 full thickness macula holes viewed by optical coherence tomography. Retina. 2001;21:186–9.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der rezidivierende Spontanverschluss – Dynamik eines durchgreifenden Makulaforamens in Korrelation mit dem Glaskörper
verfasst von
Dr. Mario Kneifl
John Falasinnu
Dr. Peter Miesbauer
Dr. Peter Reinelt
Prof. Dr. Ulrich Schönherr
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-015-0288-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Spektrum der Augenheilkunde 1/2016 Zur Ausgabe