Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 1/2016

01.02.2016 | originalarbeit

Ärzteausbildung neu 2015: Facharztausbildung neu im Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie an der Universitäts-Augenklinik Graz

verfasst von: Ao. Univ. Prof. Dr. Andrea Langmann, Gerald Langmann, Dieter F. Rabensteiner, Harald Zenz, Ingrid Boldin, Silke Hausberger, Beate Langner-Wegscheider, Christoph Mayer, Eva-Maria Pöschl, Christina Wohlfart, Stefan Palkovits, Andreas Wedrich

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Am 29.5.2015 wurde vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit eine neue Ärzteausbildungsordnung erlassen, deren Ausbildungsinhalte und neuen Rasterzeugnisse am 19.6.2015 in der Generalversammlung der Österreichischen Ärztekammer beschlossen wurden. Für alle ab 1.6.2015 neu in die österreichische Ärzteliste eingetragenen KollegInnen ist die Umsetzung der Ärztenovelle somit gesetzlich gültig, was bedeutet, dass mit frühestens 1.3.2016 die erste Sonderfach-Grundausbildung und mit 1.6.2017 die erste Sonderfach-Schwerpunkt Ausbildung angeboten werden muss.

Material und Methode

Um auf diese Änderungen vorbereitet zu sein, arbeitete eine Arbeitsgruppe „AssistentInnen Ausbildung neu“ in 12 Sitzungen und 2 Workshops ein Konzept aus, das die Struktur, die Inhalte, nationale und internationale Voraussetzungen (ÖOG Rasterzeugnis, International Council of Ophthalmology, und European Board of Ophthalmology) und eine elektronische Dokumentation der neuen Ausbildung umfasste. Die Projektplanung erfolgte nach der RADAR Logik des EFQM Models (European Foundation for Quality Management).

Ergebnisse

Die in der neuen Ausbildungsordnung 36-monatige Facharzt-Grundausbildung wird in Graz in einen basics und einen intermediate level unterteilt. An diesen schließt sich die 27-monatige (3 mal 9 Monate) Facharzt–Schwerpunktausbildung als advanced level. Die Lernziele sind in allen Ebenen modular gegliedert und elektronisch abrufbar, sodass der Lernerfolg jederzeit vom Lehrenden und vom Auszubildenden einsehbar ist. Das parallel dazu laufende elektronisch dokumentierte Rotationssystem ermöglicht zudem eine optimierte, dem jeweiligen Ausbildungsstand des Auszubildenden angepasste Einteilung.

Schlussfolgerungen

Die in der neuen Ärzteausbildungsordnung 2015 geforderte Ausbildungsreform macht strukturelle Veränderungen im Sinne einer modularen Gestaltung der Facharztausbildung notwendig. Diese Anpassung wurde zum Anlass genommen, die Lerninhalte den nationalen und internationalen Empfehlungen anzupassen, die Rotationszeiten elektronisch zu dokumentieren und den Lernerfolg mit einem elektronischen Evaluierungsprozess zu begleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt 147. Verordnung: Ärztinnen/Ärzteausbildung 2015. Bundesgesetzblatt 147. Verordnung: Ärztinnen/Ärzteausbildung 2015.
2.
Zurück zum Zitat Tarmann L, Lindner S, Brandner M, Saliba S, Wedrich A, Foussek C, Klug U, Langmann G, Langmann A. European Foundation for Quality Management (EFQM) at the Division of Strabology at the Department of Ophthalmology Graz. 
Spektrum Augenhkd. 2012;
26(3):165–71.CrossRef Tarmann L, Lindner S, Brandner M, Saliba S, Wedrich A, Foussek C, Klug U, Langmann G, Langmann A. European Foundation for Quality Management (EFQM) at the Division of Strabology at the Department of Ophthalmology Graz. 
Spektrum Augenhkd. 2012;
26(3):165–71.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Langmann G, Velikay M, Lechner H, Weger M, Schuhmann G, Langmann A, Faschinger C, Wedrich A. Das Grazer Modell der Facharztausbildung, Teil 1: Die Struktur. Spektrum Augenhkd. 2006;20(3):124–9.CrossRef Langmann G, Velikay M, Lechner H, Weger M, Schuhmann G, Langmann A, Faschinger C, Wedrich A. Das Grazer Modell der Facharztausbildung, Teil 1: Die Struktur. Spektrum Augenhkd. 2006;20(3):124–9.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Langmann G, Maier R, Koch M, Mossböck G, Schmutzer M, Gruber A, Klein A, Lechner H, Wegscheider B, Faschinger C, Wedrich A. Das Grazer Modell der Facharztausbildung Teil 2: der erste Nachtdienst. Spektrum Augenhkd. 2006;20(3):130–7.CrossRef Langmann G, Maier R, Koch M, Mossböck G, Schmutzer M, Gruber A, Klein A, Lechner H, Wegscheider B, Faschinger C, Wedrich A. Das Grazer Modell der Facharztausbildung Teil 2: der erste Nachtdienst. Spektrum Augenhkd. 2006;20(3):130–7.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Langmann G, Wackernagel W, Mayer C, Schneider M, Berglöff J, Wedrich A. Die Integration von ICO bzw EBO Richtlinien in ein Curriculum in Ophthalmo-Onkologie in Österreich. Spektrum Augenhkd. 2009;23:363–7.CrossRef Langmann G, Wackernagel W, Mayer C, Schneider M, Berglöff J, Wedrich A. Die Integration von ICO bzw EBO Richtlinien in ein Curriculum in Ophthalmo-Onkologie in Österreich. Spektrum Augenhkd. 2009;23:363–7.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Finis D, Bramann E, Geerling G. Evaluation einesneuen Weiterbildungsprogramms in der Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ophthalmologe. 2015;112(6):504–11.CrossRefPubMed Finis D, Bramann E, Geerling G. Evaluation einesneuen Weiterbildungsprogramms in der Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ophthalmologe. 2015;112(6):504–11.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ärzteausbildung neu 2015: Facharztausbildung neu im Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie an der Universitäts-Augenklinik Graz
verfasst von
Ao. Univ. Prof. Dr. Andrea Langmann
Gerald Langmann
Dieter F. Rabensteiner
Harald Zenz
Ingrid Boldin
Silke Hausberger
Beate Langner-Wegscheider
Christoph Mayer
Eva-Maria Pöschl
Christina Wohlfart
Stefan Palkovits
Andreas Wedrich
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-015-0278-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Spektrum der Augenheilkunde 1/2016 Zur Ausgabe

editorial

Editorial