Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2016

01.02.2016 | Neurologie

Interdisziplinäres Polypharmazieboard im LKH Villach

verfasst von: Dr. P. Grafenauer, E. Horejsi-Kleindienst, C. Rados, N. Koppandi, K. Hummer, S. Struger, U. Feldner, E. Brunner, H. Perz, E. Mairitsch, J. Theiss, M. Reiter, G. Wiegele, P. Kapeller

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Multimorbidität und Polypharmazie stellen ein immer größer werdendes Problem in der Versorgung von Patienten dar.

Ziel der Arbeit

Zur individuellen Medikamentenoptimierung für Patienten wurde in Kooperation mit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK), dem Kärntner Gesundheitsfond (KGF) und der Ärztekammer für Kärnten (ÄKK) das Reformpoolprojekt „Interdisziplinäres Medikamenten-Reset-Polypharmazieboard (PPB)“ etabliert.

Material und Methoden

Auswahlkriterien für die Zuweisung sind Multimorbidität, tägliche Einnahme von mehr als 8 Medikamenten oder Spezialfälle mit schwierigen Medikamentenkombinationen. Die Fälle werden durch ein interdisziplinäres Gremium vidiert und diskutiert.

Ergebnisse

Im Zeitraum von April 2013 bis Dezember 2014 wurden insgesamt 130 Patienten dem PPB zugewiesen. Im Rahmen des PPB wurden insgesamt 783 Interventionen/Empfehlungen bezüglich der Medikationen der Patienten abgegeben. Anhand einer Trendauswertung für spezielle Interventionen wurde evaluiert, welche Medikamente am häufigsten abgesetzt wurden. Die verwendeten Interventionen waren: keine Indikation für Arzneimittel (AM), fragliche Indikation für AM, AM für die Indikation ungeeignet. Am häufigsten abgesetzt wurden Protonenpumpenhemmer und am zweithäufigsten Antikoagulanzien.

Schlussfolgerung

Die Zahl der durch Wechsel- oder Nebenwirkung verursachten Todesfälle und Krankenhauszuweisungen steigt stetig. Eine leitliniengerechte Therapie ist oft bei multimorbiden Patienten oft schwierig. Therapieempfehlungen einzelner Spezialistinnen und Spezialisten können zur Polypharmazie führen. Zukünftig soll das Projekt vermehrt im intra- und extramuralen Bereich ausgeweitet werden, um so die Versorgung der Patienten langfristig zu optimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Qato DM et al (2008) Use of prescription and over-the-counter medications and dietary supplements among older adults in the United States. JAMA 300(24):2867–2878. doi:10.1001/jama.2008.892 Qato DM et al (2008) Use of prescription and over-the-counter medications and dietary supplements among older adults in the United States. JAMA 300(24):2867–2878. doi:10.1001/jama.2008.892
2.
Zurück zum Zitat Waschkowitz E et al (2002) Der klinisch pharmazeutische Fall. Medizinische Monatsschrift Für Pharm 25(2):38–39 Waschkowitz E et al (2002) Der klinisch pharmazeutische Fall. Medizinische Monatsschrift Für Pharm 25(2):38–39
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Polypharmazieboard im LKH Villach
verfasst von
Dr. P. Grafenauer
E. Horejsi-Kleindienst
C. Rados
N. Koppandi
K. Hummer
S. Struger
U. Feldner
E. Brunner
H. Perz
E. Mairitsch
J. Theiss
M. Reiter
G. Wiegele
P. Kapeller
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-015-0301-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

psychopraxis. neuropraxis 1/2016 Zur Ausgabe

Brief des Herausgebers

Polypharmazie