Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 1-2/2015

01.06.2015 | übersichtsarbeit

„Patient-driven-therapy“? – Die Perspektive der PatientInnen als vernachlässigte Dimension in Forschung wie Praxis

verfasst von: Silke Birgitta Gahleitner

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 1-2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nimmt man Resümees nach 50 Jahren Psychotherapieforschung in aktuellen Publikationen wie auf internationalen Fachtagungen ernst, so zeigt der internationale Forschungsbereich eine Konzentration auf den Outcomebereich. Selbst die Evidence Based Practice Task Force der American Psychological Association (APA) gibt in ihrer Übersicht über „Multiple Types of Research Evidence“ inzwischen klinisch ausgerichteten und qualitativ bzw. partizipativ angelegten Forschungsanliegen – als ausgemachter Forschungslücke – deutlich mehr Gewicht. Auch als Möglichkeiten der Fehlerprävention und -intervention in Psychotherapieprozessen, so ein Ergebnis eines an der Donau-Universität Krems durchgeführten Forschungsprojektes, spielt die Mitbeteiligung der PatientInnen am Behandlungsprozess eine entscheidende Rolle und eröffnet eine Reihe von Chancen für erfolgreichere Therapieprozesse. „Der Krankheit wohnt trivialerweise ein Subjekt inne und dieses betritt als ‚Patient/Patientin‘ … die Bühne professioneller Praxis“ (Hanses, Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis, S. 36 f., 2012). Die Berücksichtigung dieser Überlegungen spielt eine wichtige Rolle in dem Bemühen, psychotherapeutische Angebote für PatientInnen anschlussfähig zu halten und nachhaltig deren Qualität zu sichern.
Fußnoten
1
Die Quellstudie dieses Artikels wurde am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems unter der Projektleitung von Anton Leitner, in Kooperation mit Michael Märtens unter Mitarbeit von Claudia Höfner, Alexandra Koschier, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Gregor Liegl, Gerhard Hintenberger und Brigitte Schigl durchgeführt (vgl. u. a. Leitner et al. 2012, 2014; vgl. insbesondere zur Methodik der Studie den Forschungsbericht unter www.​donau-uni.​ac.​at/​imperia/​md/​content/​department/​psymed/​forschungsartike​l/​risk_​bericht_​25.​9.​12.​pdf). Zur Ausarbeitung der verschiedenen TherapeutInnentypen vgl. hier und im Folgenden Gahleitner, Schigl, Gerlich und Hinterwallner (2014) sowie Schigl und Gahleitner (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt: Suhrkamp. Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Alheit, P., & Hanses, A. (2004). Institution und Biographie. Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In A. Hanses (Hrsg.), Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit (S. 8–28). Baltmannsweiler: Schneider. Alheit, P., & Hanses, A. (2004). Institution und Biographie. Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In A. Hanses (Hrsg.), Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit (S. 8–28). Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Angus, L. E., & Kagan, F. (2013). Assessing client self-narrative change in emotion-focused therapy of depression: An intensive single case analysis. Psychotherapy, 50(4), 525–534.PubMedCrossRef Angus, L. E., & Kagan, F. (2013). Assessing client self-narrative change in emotion-focused therapy of depression: An intensive single case analysis. Psychotherapy, 50(4), 525–534.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Asay, T. P., & Lambert, M. J. (2001). Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In M. A. Hubbe, B. L. Dincan, & S. D. Miller (Hrsg.), So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergenbnisse und praktische Folgerungen (S. 41–82). Dortmund: Verlag modernes Leben. Asay, T. P., & Lambert, M. J. (2001). Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In M. A. Hubbe, B. L. Dincan, & S. D. Miller (Hrsg.), So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergenbnisse und praktische Folgerungen (S. 41–82). Dortmund: Verlag modernes Leben.
Zurück zum Zitat Bachelor, A., & Horvath, A. O. (1999). The therapeutic relationship. In M. A. Hubble, B. L. Duncan, & S. D. Miller (Hrsg.), The heart and soul of change: What works in therapy (S. 133–178). Washington, DC: American Psychological Association.CrossRef Bachelor, A., & Horvath, A. O. (1999). The therapeutic relationship. In M. A. Hubble, B. L. Duncan, & S. D. Miller (Hrsg.), The heart and soul of change: What works in therapy (S. 133–178). Washington, DC: American Psychological Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Bedi, R. P., Davis, M. D., & Williams, M. (2005). Critical incidents in the formation of the therapeutic alliance from the client’s perspective. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 42(3), 311–323.CrossRef Bedi, R. P., Davis, M. D., & Williams, M. (2005). Critical incidents in the formation of the therapeutic alliance from the client’s perspective. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 42(3), 311–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Blatt, S. J., & Zuroff, D. C. (2005). Empirical evaluation of the assumptions in identifying evidence based treatments in mental health. Clinical Psychology Review, 25(4), 459–486.PubMedCrossRef Blatt, S. J., & Zuroff, D. C. (2005). Empirical evaluation of the assumptions in identifying evidence based treatments in mental health. Clinical Psychology Review, 25(4), 459–486.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Borg-Laufs, M. (2002). Die Rolle der Bindungstheorie in der Verhaltenstherapie. Ein Werkstattbericht. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 4(3), 583–596. Borg-Laufs, M. (2002). Die Rolle der Bindungstheorie in der Verhaltenstherapie. Ein Werkstattbericht. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 4(3), 583–596.
Zurück zum Zitat Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2005). Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Stuttgart: Pfeiffer. Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2005). Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Stuttgart: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Bozok, B., & Bühler, K.-E. (1988). Wirkfaktoren der Psychotherapie – spezifische und unspezifische Einflüsse. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 56(4), 119–132.CrossRef Bozok, B., & Bühler, K.-E. (1988). Wirkfaktoren der Psychotherapie – spezifische und unspezifische Einflüsse. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 56(4), 119–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Busch, I., & Lemme, R. (1992). Schulenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Einstellung der Therapeuten zur Wirkung von Psychotherapie? Diplomarbeit. Berlin: Technische Universität. Busch, I., & Lemme, R. (1992). Schulenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Einstellung der Therapeuten zur Wirkung von Psychotherapie? Diplomarbeit. Berlin: Technische Universität.
Zurück zum Zitat Cooper, M. (2008). Essential research findings in counselling and psychotherapy: The facts are friendly. London: Sage. Cooper, M. (2008). Essential research findings in counselling and psychotherapy: The facts are friendly. London: Sage.
Zurück zum Zitat Crits-Christoph, P., Conolly Gibbons, M. B., & Mukherjee, D. (2013). Psychotherapy process-outcome research. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 298–340). New York: Wiley. Crits-Christoph, P., Conolly Gibbons, M. B., & Mukherjee, D. (2013). Psychotherapy process-outcome research. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 298–340). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Denzin, N. K. (1989). Interpretative interactionism. London: Sage. Denzin, N. K. (1989). Interpretative interactionism. London: Sage.
Zurück zum Zitat Dieckerhoff, K., & Schneider, A. (2011). Das Spezielle und das Allgemeine – Quantitative und qualitative Forschung: Zwei sich ergänzende Paradigmen von Forschung in der Sozialen Arbeit. In B. Kraus, H. Effinger, S. B. Gahleitner, I. Miethe, & S. Stövesand (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung (S. 179–192). Opladen: Budrich. Dieckerhoff, K., & Schneider, A. (2011). Das Spezielle und das Allgemeine – Quantitative und qualitative Forschung: Zwei sich ergänzende Paradigmen von Forschung in der Sozialen Arbeit. In B. Kraus, H. Effinger, S. B. Gahleitner, I. Miethe, & S. Stövesand (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung (S. 179–192). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Eysenck, H. J. (1952). The effects of psychotherapy: An evaluation. Journal of Consulting Psychology, 16(5), 319–324.PubMedCrossRef Eysenck, H. J. (1952). The effects of psychotherapy: An evaluation. Journal of Consulting Psychology, 16(5), 319–324.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl. der vollst. überarb. und erw. Neuausg.). Reinbek: Rowohlt. Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl. der vollst. überarb. und erw. Neuausg.). Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3., akt. Aufl.). Wiesbaden: VS.CrossRef Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3., akt. Aufl.). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B., Gerlich, K., Hinterwallner, H., & Koschier, A. (2014a). Risiken und Fehlerquellen in der Psychotherapie konstruktiv wenden – ein Plädoyer für personzentriertes Vorgehen? Person, 18(1), 5–17. Gahleitner, S. B., Gerlich, K., Hinterwallner, H., & Koschier, A. (2014a). Risiken und Fehlerquellen in der Psychotherapie konstruktiv wenden – ein Plädoyer für personzentriertes Vorgehen? Person, 18(1), 5–17.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B., Schigl, B., Gerlich, K., & Hinterwallner, H. (2014b). Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37(1 [Nr. 149]), 7–29. Gahleitner, S. B., Schigl, B., Gerlich, K., & Hinterwallner, H. (2014b). Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37(1 [Nr. 149]), 7–29.
Zurück zum Zitat Goldfried, M. R. (2010). What constitutes „evidence“ in evidence-based practice? The Clinical Psychologist, 64(3), 1–4. Goldfried, M. R. (2010). What constitutes „evidence“ in evidence-based practice? The Clinical Psychologist, 64(3), 1–4.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2., korr. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2., korr. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hanses, A. (2007). Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer Epistemiologie unterdrückter Wissensarten. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, M. Goblirsch, & G. Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 49–60). Leverkusen: Budrich. Hanses, A. (2007). Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer Epistemiologie unterdrückter Wissensarten. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, M. Goblirsch, & G. Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 49–60). Leverkusen: Budrich.
Zurück zum Zitat Hanses, A. (2009). Professionalisierung Sozialer Arbeit – Fragmente einer reflexiven Positionsbestimmung. In S. Busse & G. Ehlert (Hrsg.), Soziale Arbeit und Region. Lebenslagen, Institutionen, Professionalität (S. 276–293). Berlin: RabenStück. Hanses, A. (2009). Professionalisierung Sozialer Arbeit – Fragmente einer reflexiven Positionsbestimmung. In S. Busse & G. Ehlert (Hrsg.), Soziale Arbeit und Region. Lebenslagen, Institutionen, Professionalität (S. 276–293). Berlin: RabenStück.
Zurück zum Zitat Hanses, A. (2010). Professionalisierung Sozialer Arbeit – Fragmente einer reflexiven Positionsbestimmung. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 8(4), 357–375. Hanses, A. (2010). Professionalisierung Sozialer Arbeit – Fragmente einer reflexiven Positionsbestimmung. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 8(4), 357–375.
Zurück zum Zitat Hanses, A. (2012). Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 35–51). Wiesbaden: Springer VS. Hanses, A. (2012). Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (S. 35–51). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hanses, A., & Sander, K. (2004). Entwicklungen und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. In B. Griese, H. R. Griesehop, & M. Schiebel (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops (S. 12–25). Bremen: Univ.-Buchhandlung. Hanses, A., & Sander, K. (2004). Entwicklungen und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. In B. Griese, H. R. Griesehop, & M. Schiebel (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops (S. 12–25). Bremen: Univ.-Buchhandlung.
Zurück zum Zitat Hermer, M., & Röhrle, B. (2008). Therapeutische Beziehungen: Geschichte, Entwicklungen und Befunde. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung. Band 1: Allgemeiner Teil (S. 15–105). Tübingen: DGVT. Hermer, M., & Röhrle, B. (2008). Therapeutische Beziehungen: Geschichte, Entwicklungen und Befunde. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung. Band 1: Allgemeiner Teil (S. 15–105). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Hilsenroth, M. J. (2013). Introduction to the 50th anniversary special issue on psychotherapy outcome: A return to the beginning. Psychotherapy, 50(1), 1–2.PubMedCrossRef Hilsenroth, M. J. (2013). Introduction to the 50th anniversary special issue on psychotherapy outcome: A return to the beginning. Psychotherapy, 50(1), 1–2.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Horvath, A. O. (2005). The therapeutic relationship: Research and theory. An introduction to the special issue. Psychotherapy Research, 15(1–2), 3–7.CrossRef Horvath, A. O. (2005). The therapeutic relationship: Research and theory. An introduction to the special issue. Psychotherapy Research, 15(1–2), 3–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Horvath, A. O. (2013). You can’t step into the same river twice, but you can stub your toes on the same rock: Psychotherapy outcome from a 50-year perspective. Psychotherapy, 50(1), 25–32.PubMedCrossRef Horvath, A. O. (2013). You can’t step into the same river twice, but you can stub your toes on the same rock: Psychotherapy outcome from a 50-year perspective. Psychotherapy, 50(1), 25–32.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hüttemann, M., & Sommerfeld, P. (2007). Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung durch kooperative Wissensbildung. In P. Sommerfeld & M. Hüttemann (Hrsg.), Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis (S. 40–55). Baltmannsweiler: Schneider. Hüttemann, M., & Sommerfeld, P. (2007). Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung durch kooperative Wissensbildung. In P. Sommerfeld & M. Hüttemann (Hrsg.), Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis (S. 40–55). Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Internationale Kommission zur Systemevaluation. (1999). Forschungsförderung in Deutschland. Hannover: Volkswagen-Stiftung. Internationale Kommission zur Systemevaluation. (1999). Forschungsförderung in Deutschland. Hannover: Volkswagen-Stiftung.
Zurück zum Zitat Jock, W., Bolger, K. W., Gómez Penedo, J. M., Waizman, V., Olivera, J., & Roussos, A. J. (2013). Differential client perspectives on therapy in Argentina and the United States: A cross-cultural study. Psychotherapy, 50(4), 517–524.PubMedCrossRef Jock, W., Bolger, K. W., Gómez Penedo, J. M., Waizman, V., Olivera, J., & Roussos, A. J. (2013). Differential client perspectives on therapy in Argentina and the United States: A cross-cultural study. Psychotherapy, 50(4), 517–524.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kächele, H. (2011). Einige (abschließende) Gedanken zum Fehlerbewusstsein der Profession. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 13(2), 109–114. Kächele, H. (2011). Einige (abschließende) Gedanken zum Fehlerbewusstsein der Profession. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 13(2), 109–114.
Zurück zum Zitat Kächele, H., & Grundmann, E. M. (2011). Editorial: Fehlerkultur. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 13(2), 5–8. Kächele, H., & Grundmann, E. M. (2011). Editorial: Fehlerkultur. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 13(2), 5–8.
Zurück zum Zitat Karver, M. S., Handelsman, J. B., Fields, S., & Bickman, L. (2005). Meta-analysis of therapeutic relationship vari‑ables in youth and family therapy: The evidence for different relationship variables in the child and adolescent treatment outcome literature. Clinical Psychology Review, 26(1), 50–65.PubMedCrossRef Karver, M. S., Handelsman, J. B., Fields, S., & Bickman, L. (2005). Meta-analysis of therapeutic relationship vari‑ables in youth and family therapy: The evidence for different relationship variables in the child and adolescent treatment outcome literature. Clinical Psychology Review, 26(1), 50–65.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kelle, U., & Erzberger, C. (2010). Qualitative und Quantitative Methoden: kein Gegensatz. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (8., unveränd. Aufl.; S. 299–308). Reinbek: Rowohlt. Kelle, U., & Erzberger, C. (2010). Qualitative und Quantitative Methoden: kein Gegensatz. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (8., unveränd. Aufl.; S. 299–308). Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2002). Braucht eine Gesellschaft der Ichlinge Psychotherapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 34(3), 561–579. Keupp, H. (2002). Braucht eine Gesellschaft der Ichlinge Psychotherapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 34(3), 561–579.
Zurück zum Zitat Kierein, M., & Leitner, A. (2011). Psychotherapie und Recht. Wien: Facultas. Kierein, M., & Leitner, A. (2011). Psychotherapie und Recht. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Kim, S. C., Boren, D., & Solem, S. L. (2001). The Kim Alliance Scale. Clinical Nursing Research, 10(3), 314–331.PubMedCrossRef Kim, S. C., Boren, D., & Solem, S. L. (2001). The Kim Alliance Scale. Clinical Nursing Research, 10(3), 314–331.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Koban, C., & Willutzki, U. (2001). Die Entwicklung positiver Perspektiven in der Psychotherapie: Die Interventionsmethode EPOS. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33(2), 225–239. Koban, C., & Willutzki, U. (2001). Die Entwicklung positiver Perspektiven in der Psychotherapie: Die Interventionsmethode EPOS. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33(2), 225–239.
Zurück zum Zitat Köckeis-Stangl, E. (1980). Methoden der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 321–370). Weinheim: Beltz. Köckeis-Stangl, E. (1980). Methoden der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 321–370). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Kraimer, K. (2000). Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 23–57). Frankfurt: Suhrkamp. Kraimer, K. (2000). Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 23–57). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2013). Wirkfaktoren in der Psychotherapie – braucht man die? In Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater (Hrsg.), „Was bleiben will muss ich ändern“. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Bundesverbandes katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e. V. (S. 26–42). Schweinfurt: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater. Kriz, J. (2013). Wirkfaktoren in der Psychotherapie – braucht man die? In Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater (Hrsg.), „Was bleiben will muss ich ändern“. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Bundesverbandes katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e. V. (S. 26–42). Schweinfurt: Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2014). Evidenzbasierter Quark. Familiendynamik, 39(4), 2–3. Kriz, J. (2014). Evidenzbasierter Quark. Familiendynamik, 39(4), 2–3.
Zurück zum Zitat Laireiter, A. R. (2013). Wirksamkeitsforschung und ihre vielfältigen Ansätze und Methoden. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 64–73). Wien: Bundesministerium für Gesundheit. Laireiter, A. R. (2013). Wirksamkeitsforschung und ihre vielfältigen Ansätze und Methoden. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 64–73). Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J. (1992). Psychotherapy outcome research: Implications for integrative and eclectic therapists. In J. C. Norcross & M. R. Goldstein (Hrsg.), Handbook of psychotherapy integration (S. 94–129). New York: Basic Books. Lambert, M. J. (1992). Psychotherapy outcome research: Implications for integrative and eclectic therapists. In J. C. Norcross & M. R. Goldstein (Hrsg.), Handbook of psychotherapy integration (S. 94–129). New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J. (2005). Enhancing psychotherapy through feedback to clinicians. The Register Report: National Health Service Providers in Psychology, 31(2), 15–19. Lambert, M. J. (2005). Enhancing psychotherapy through feedback to clinicians. The Register Report: National Health Service Providers in Psychology, 31(2), 15–19.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J. (2013a). Introduction and historical overview. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 3–20). Hoboken: Wiley. Lambert, M. J. (2013a). Introduction and historical overview. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 3–20). Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J. (2013b). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 169–218). Hoboken: Wiley. Lambert, M. J. (2013b). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6., überarb. Aufl.; S. 169–218). Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J., & Bergin, A. E. (1994). The effectiveness of psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4., überarb. Aufl.; S. 469–485). New York: Wiley. Lambert, M. J., & Bergin, A. E. (1994). The effectiveness of psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4., überarb. Aufl.; S. 469–485). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Lambert, M. J., & Cattani, K. (2012). Practice-friendly research review: Collaboration in routine care. Journal of Clinical Psychology, 68(2), 209–220.CrossRef Lambert, M. J., & Cattani, K. (2012). Practice-friendly research review: Collaboration in routine care. Journal of Clinical Psychology, 68(2), 209–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert, M. J., & Ogles, B. M. (2004). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (S. 139–193). New York: Wiley. Lambert, M. J., & Ogles, B. M. (2004). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (S. 139–193). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Leitner, A. (2009). Von der Compliance zur Adherence, vom Informed Consent zu respektvollem Informed Decision Making. Integrative Therapie, 35(1), 71–86. Leitner, A. (2009). Von der Compliance zur Adherence, vom Informed Consent zu respektvollem Informed Decision Making. Integrative Therapie, 35(1), 71–86.
Zurück zum Zitat Leitner, A., Liegl, G., Märtens, M., & Gerlich, K. (2009). Effektivität der Integrativen Therapie. Krems: Donau-Universität Krems. Leitner, A., Liegl, G., Märtens, M., & Gerlich, K. (2009). Effektivität der Integrativen Therapie. Krems: Donau-Universität Krems.
Zurück zum Zitat Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K., Hinterwallner, H., Liegl, G., Hinterberger, G., & Schigl, B. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht. Krems: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit. Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K., Hinterwallner, H., Liegl, G., Hinterberger, G., & Schigl, B. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht. Krems: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit.
Zurück zum Zitat Leitner, A., Märtens, M., Koschier, A., Gerlich, K., Liegl, G., Hinterwallner, H., & Schnyder, U. (2013). Patients’ perceptions of risky developments during psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, 43(2), 95–105.CrossRef Leitner, A., Märtens, M., Koschier, A., Gerlich, K., Liegl, G., Hinterwallner, H., & Schnyder, U. (2013). Patients’ perceptions of risky developments during psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, 43(2), 95–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Leitner, A., Schigl, B., & Märtens, M. (Hrsg.). (2014). Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: Facultas. Leitner, A., Schigl, B., & Märtens, M. (Hrsg.). (2014). Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Levant, R. F. (2005). Report of the 2005 presidential task force on evidence-based practice. Online Document. Washington: APA. Levant, R. F. (2005). Report of the 2005 presidential task force on evidence-based practice. Online Document. Washington: APA.
Zurück zum Zitat Lieberei, B., & Linden, M. (2008). Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 102(9), 558–562.PubMedCrossRef Lieberei, B., & Linden, M. (2008). Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 102(9), 558–562.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M. (2011). Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Verhaltenstherapie. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 45–50). Berlin: Springer.CrossRef Linden, M. (2011). Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Verhaltenstherapie. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 45–50). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2013). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2013). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Linden, M., Lind, A., & Quosh, C. (2008). Der Therapieerleben-Fragebogen (TeF) für Patienten und Angehörige. Verhaltenstherapie, 18(1), 35–42.CrossRef Linden, M., Lind, A., & Quosh, C. (2008). Der Therapieerleben-Fragebogen (TeF) für Patienten und Angehörige. Verhaltenstherapie, 18(1), 35–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler-Stastka, H. (2013a). Geschichte und Entwicklung der Psychotherapieforschung, ihre unterschiedlichen Forschungsparadigmen und Zielsetzungen. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 13–19). Wien: Bundesministerium für Gesundheit. Löffler-Stastka, H. (2013a). Geschichte und Entwicklung der Psychotherapieforschung, ihre unterschiedlichen Forschungsparadigmen und Zielsetzungen. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 13–19). Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
Zurück zum Zitat Löffler-Stastka, H. (2013b). Quantitative und qualitative Methoden der Psychotherapieforschung inkl. Beurteilungsmöglichkeiten von Studien – Schwerpunkt qualitative Methoden. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 56–63). Wien: Bundesministerium für Gesundheit. Löffler-Stastka, H. (2013b). Quantitative und qualitative Methoden der Psychotherapieforschung inkl. Beurteilungsmöglichkeiten von Studien – Schwerpunkt qualitative Methoden. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 56–63). Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
Zurück zum Zitat Luborsky, L. (1994). Therapeutic alliances as predictors of psychotherapy outcomes: Factors explaining the predictive success. In A. O. Horvath & L. S. Greenberg (Hrsg.), The working alliance: Theory, research, and practice (S. 38–50). New York: Wiley. Luborsky, L. (1994). Therapeutic alliances as predictors of psychotherapy outcomes: Factors explaining the predictive success. In A. O. Horvath & L. S. Greenberg (Hrsg.), The working alliance: Theory, research, and practice (S. 38–50). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Luborsky, L., Singer, B., & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies: Is it true that „everyone has won and all must have prizes“? Archives of General Psychiatry, 32(8), 995–1008.PubMedCrossRef Luborsky, L., Singer, B., & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies: Is it true that „everyone has won and all must have prizes“? Archives of General Psychiatry, 32(8), 995–1008.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Märtens, M., Liegl, G., & Leitner, A. (2012). Die therapeutische Beziehung, der Therapieerfolg und die Stärkung der Patientenautonomie. Psychologische Medizin, 23(1), 4–10. Märtens, M., Liegl, G., & Leitner, A. (2012). Die therapeutische Beziehung, der Therapieerfolg und die Stärkung der Patientenautonomie. Psychologische Medizin, 23(1), 4–10.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (1993). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (4., erw. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Mayring, P. (1993). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (4., erw. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2), Art. 20. Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2), Art. 20.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 2(1), Art. 6. Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 2(1), Art. 6.
Zurück zum Zitat Olivera, J., Braun, M., Gómez Penedo, J. M., & Roussos, A. J. (2013). A qualitative investigation of former clients’ perception of change, reasons for consultation, therapeutic relationship, and termination. Psychotherapy, 50(4), 505–516.PubMedCrossRef Olivera, J., Braun, M., Gómez Penedo, J. M., & Roussos, A. J. (2013). A qualitative investigation of former clients’ perception of change, reasons for consultation, therapeutic relationship, and termination. Psychotherapy, 50(4), 505–516.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E. (2008). Die nächsten 10 Jahre Psychotherapieforschung. Die Kritik des herrschenden Forschungsparadigmas mit Korrekturvorschlägen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 58(9/10), 345–354.CrossRef Orlinsky, D. E. (2008). Die nächsten 10 Jahre Psychotherapieforschung. Die Kritik des herrschenden Forschungsparadigmas mit Korrekturvorschlägen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 58(9/10), 345–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy – noch einmal. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4., überarb. Aufl.; S. 270–376). New York: Wiley. Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy – noch einmal. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4., überarb. Aufl.; S. 270–376). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Pauls, H. (2006). Standards, evidenzbasierte Praxis, Praxisforschung: Was können wir tun? Klinische Sozialarbeit 2(Sonderausgabe), 38–39. Pauls, H. (2006). Standards, evidenzbasierte Praxis, Praxisforschung: Was können wir tun? Klinische Sozialarbeit 2(Sonderausgabe), 38–39.
Zurück zum Zitat Petr, C. G., & Walter, U. M. (2009). Evidence-based practice: A critical reflection. European Journal of Social Work, 12(2), 221–232.CrossRef Petr, C. G., & Walter, U. M. (2009). Evidence-based practice: A critical reflection. European Journal of Social Work, 12(2), 221–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinter, K. (Hrsg.). (2014a). Bindung und Psychotherapie. Teil 1 [Themenheft]. Psychotherapie Forum, 19(1). Pinter, K. (Hrsg.). (2014a). Bindung und Psychotherapie. Teil 1 [Themenheft]. Psychotherapie Forum, 19(1).
Zurück zum Zitat Pinter, K. (Hrsg.). (2014b). Bindung und Psychotherapie. Teil 2 [Themenheft]. Psychotherapie Forum, 19(2). Pinter, K. (Hrsg.). (2014b). Bindung und Psychotherapie. Teil 2 [Themenheft]. Psychotherapie Forum, 19(2).
Zurück zum Zitat Reese, R. J., Stone, N. C., & Miserocchi, K. M. (2013). Using client feedback in psychotherapy from an interpersonal process perspective. Psychotherapy, 50(3), 288–291.PubMedCrossRef Reese, R. J., Stone, N. C., & Miserocchi, K. M. (2013). Using client feedback in psychotherapy from an interpersonal process perspective. Psychotherapy, 50(3), 288–291.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (2005). Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapie-Forschung. Psychotherapie, 10(1), 22–31. Revenstorf, D. (2005). Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapie-Forschung. Psychotherapie, 10(1), 22–31.
Zurück zum Zitat Rieß, G. (2013). Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der GÖG. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 5–11). Wien: Bundesministerium für Gesundheit. Rieß, G. (2013). Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der GÖG. In Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) & Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg.), Psychotherapieforschung. Wissenschaftliche Beratung und Vernetzung (S. 5–11). Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
Zurück zum Zitat Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods in psychotherapy. Journal of Orthopsychiatry, 6(3), 412–415.CrossRef Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods in psychotherapy. Journal of Orthopsy­chiatry, 6(3), 412–415.CrossRef
Zurück zum Zitat Sackett, D. L., Straus, S. E., Richardson, W. S., Rosenberg, W., & Haynes, R. B. (2000). Evidence based medicine: How to practice and teach EBM (2., unveränd. Aufl.). London: Churchill Livingstone (Erstauflage erschienen 1997). Sackett, D. L., Straus, S. E., Richardson, W. S., Rosenberg, W., & Haynes, R. B. (2000). Evidence based medicine: How to practice and teach EBM (2., unveränd. Aufl.). London: Churchill Livingstone (Erstauflage erschienen 1997).
Zurück zum Zitat Safran, J. D. (2013). Windows into clients’ perspectives on psychotherapy. Psychotherapy, 50(4), 535–536.PubMedCrossRef Safran, J. D. (2013). Windows into clients’ perspectives on psychotherapy. Psychotherapy, 50(4), 535–536.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schigl, B., & Gahleitner, S. B. (2013). Fehler machen – aus Fehlern lernen? – Perspektiven zur Klassifizierung von psychotherapeutischen Fehlern und dem Umgang damit. Psychotherapie-Wissenschaft, 3(1), 23–33. Schigl, B., & Gahleitner, S. B. (2013). Fehler machen – aus Fehlern lernen? – Perspektiven zur Klassifizierung von psychotherapeutischen Fehlern und dem Umgang damit. Psychotherapie-Wissenschaft, 3(1), 23–33.
Zurück zum Zitat Schmitt, R. (2011). (Nicht-)Wirkungen erkunden: Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Metaphernanalyse in der sozialwissenschaftlichen Wirkungsforschung. In N. Eppler, I. Miethe, & A. Schneider (Hrsg.), Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven (S. 185–201). Opladen: Budrich. Schmitt, R. (2011). (Nicht-)Wirkungen erkunden: Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Metaphernanalyse in der sozialwissenschaftlichen Wirkungsforschung. In N. Eppler, I. Miethe, & A. Schneider (Hrsg.), Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven (S. 185–201). Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Schröder, M., & Gahleitner, S. B. (2012). Forschung an der Schnittstelle von Psychiatrie und Sozialer Arbeit. In S. Schlüter-Müller, M. Schmid, K. Rensch, & M. Tetzer (Hrsg.), Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik (S. 128–141). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schröder, M., & Gahleitner, S. B. (2012). Forschung an der Schnittstelle von Psychiatrie und Sozialer Arbeit. In S. Schlüter-Müller, M. Schmid, K. Rensch, & M. Tetzer (Hrsg.), Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik (S. 128–141). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Sloan, T. (1996). Damaged life. The crisis of modern psyche. London: Routledge.CrossRef Sloan, T. (1996). Damaged life. The crisis of modern psyche. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Sloane, R. B., Staples, F. R., Cristol, A. H., Yorkston, N. J., & Whipple, K. (1975). Psychotherapy versus behavior therapy. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Sloane, R. B., Staples, F. R., Cristol, A. H., Yorkston, N. J., & Whipple, K. (1975). Psychotherapy versus behavior therapy. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sniehotta, F. F., Presseau, J., Hobbs, N., & Araújo-Soares, V. (2012). Testing self-regulation interventions to increase walking using factorial randomized N-of-1 trials. Health Psychology, 31(6), 733–737.PubMedCrossRef Sniehotta, F. F., Presseau, J., Hobbs, N., & Araújo-Soares, V. (2012). Testing self-regulation interventions to increase walking using factorial randomized N-of-1 trials. Health Psychology, 31(6), 733–737.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sommerfeld, P. (2011). Sozialpädagogische Forschung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., völlig neu bearb. Aufl.; S. 1462–1475). München: Reinhardt. Sommerfeld, P. (2011). Sozialpädagogische Forschung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., völlig neu bearb. Aufl.; S. 1462–1475). München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Strauss, A. L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Strauss, A. L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauß, B., & Wittmann, W. W. (2012). Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl.; S. 725–745). Stuttgart: Thieme. Strauß, B., & Wittmann, W. W. (2012). Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl.; S. 725–745). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Tschuschke, V. (2005). Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal, 4(2), 106–115. Tschuschke, V. (2005). Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal, 4(2), 106–115.
Zurück zum Zitat Tschuschke, V. (2010). Evidence-Based Medicine (EBM) und Psychotherapie – Irrwege und Missverständnisse. Zeitschrift für Individualpsychologie, 35(3), 226–238.CrossRef Tschuschke, V. (2010). Evidence-Based Medicine (EBM) und Psychotherapie – Irrwege und Missverständnisse. Zeitschrift für Individualpsychologie, 35(3), 226–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., Wyl, A. v., & Weber, R. (2009). Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie Forum, 17(4), 160–176.CrossRef Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., Wyl, A. v., & Weber, R. (2009). Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie Forum, 17(4), 160–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Walfish, S., McAlister, B., O’Donnell, P., & Lambert, M. J. (2009). Are all psychotherapists from Lake Wobegon? An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Unveröffentlichtes Manuskript. Walfish, S., McAlister, B., O’Donnell, P., & Lambert, M. J. (2009). Are all psychotherapists from Lake Wobegon? An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Unveröffentlichtes Manuskript.
Zurück zum Zitat Walfish, S., McAlister, B., O’Donnell, P., & Lambert, M. J. (2012). An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychological Reports, 110(2), 639–644.PubMedCrossRef Walfish, S., McAlister, B., O’Donnell, P., & Lambert, M. J. (2012). An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychological Reports, 110(2), 639–644.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wampold, B. E. (2013). The good, the bad, and the ugly: A 50-year perspective on the outcome problem. Psychotherapy, 50(1), 16–24.PubMedCrossRef Wampold, B. E. (2013). The good, the bad, and the ugly: A 50-year perspective on the outcome problem. Psychotherapy, 50(1), 16–24.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, D. & Zimmer, F. T. (1992). Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie: Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie: Themen der 22. Verhaltenstherapiewoche (S. 11–37). München: Röttger. Zimmer, D. & Zimmer, F. T. (1992). Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie: Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie: Themen der 22. Verhaltenstherapiewoche (S. 11–37). München: Röttger.
Metadaten
Titel
„Patient-driven-therapy“? – Die Perspektive der PatientInnen als vernachlässigte Dimension in Forschung wie Praxis
verfasst von
Silke Birgitta Gahleitner
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 1-2/2015
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-015-0031-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2015

Psychotherapie Forum 1-2/2015 Zur Ausgabe