Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 3-4/2014

01.12.2014 | originalarbeit

„(Wozu) brauchen Sie die Betreuungssituation?“ Angehörige von Demenzpatienten in einer analytischen Psychotherapiegruppe

verfasst von: P. Christian Endler, Heidi M. Ploner

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 3-4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegebenenfalls wozu betreuende/ pflegende Angehörige von DemenzpatientInnen die Betreuungssituation nutzen oder auch benötigen. Die Forschungsfrage dazu ist, ob sich die fortschreitende Einsicht, Aspekte der belastenden Betreuungssituation selber zu brauchen, in ganz besonderer Weise klärend und hilfreich für die Bewältigung der Situation erweisen kann.
Das Setting war das einer analytischen Psychotherapiegruppe. Die explanatorische Fragestellung wurde methodisch in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet, wobei Primärcodes zu Kategorien verdichtet wurden.
Die Ergebnisse zeigen als positiv konnotierten Betreuendengewinn: bewusst Lebenskunst/ Lebensweisheit üben und die familiäre/ partnerschaftliche Beziehung aufgrund der Situation genießen. Andere Profite galten der Distanzierung: das Verhältnis von Nähe und Distanz klären, eigene Ängste abwehren, die familiäre Beziehung trotz der Situation genießen, Ambivalenz bewusst machen, mit Gedanken an den Tod vertraut werden, Kontrolle ausüben. Weiters wurde zusätzliche therapeutische Selbsterfahrung vertieft und das Thema Patientenverfügung reflektiert.
Durch diese Klärung konnte die Situation vielfach als Lebensabschnittschance angenommen werden und konnten sich Versöhntheit vertiefen, Ambivalenzen eingeordnet, Nähe/Distanz-Konstellationen optimiert, die eigene Begrenztheit und Sterblichkeit mit größerer Angstfreiheit realisiert und quälende Kontrollmuster sich selbst und den Betreuten gegenüber aufgelöst werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arai, Y., Kumamoto, K., Washio, M., Ueda, T., Miura, H., & Kudo, K. (2004). Factors related to feelings of burden among caregivers looking after impaired elderly in Japan under the long-term care insurance system. Psychiatry and Clinical Neurosciences, 58, 396–402.PubMedCrossRef Arai, Y., Kumamoto, K., Washio, M., Ueda, T., Miura, H., & Kudo, K. (2004). Factors related to feelings of burden among caregivers looking after impaired elderly in Japan under the long-term care insurance system. Psychiatry and Clinical Neurosciences, 58, 396–402.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Atteslander, P. (2008). Methoden Empirischer Sozialforschung. 12. Aufl. Berlin: Schmidt. Atteslander, P. (2008). Methoden Empirischer Sozialforschung. 12. Aufl. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Barwinski, R. (2009). Qualitative Methoden. Das Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Psychotherapie Forum, 17(4), 151–159.CrossRef Barwinski, R. (2009). Qualitative Methoden. Das Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Psychotherapie Forum, 17(4), 151–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, D. J., & Crabtree, B. F. (2008). Evaluative criteria for qualitative research in health care. Controversies and recommendations. Annals of family medicine, 4, 331–339.CrossRef Cohen, D. J., & Crabtree, B. F. (2008). Evaluative criteria for qualitative research in health care. Controversies and recommendations. Annals of family medicine, 4, 331–339.CrossRef
Zurück zum Zitat Dal-Bianco, P. (2009). Therapie der Alzheimer-Demenz in der Praxis. Bremen: UNI–MED. Dal-Bianco, P. (2009). Therapie der Alzheimer-Demenz in der Praxis. Bremen: UNI–MED.
Zurück zum Zitat Denzin, N., & Lincoln, Y. (Hrsg.). (1994). Handbook of qualitative research.London: Sage. Denzin, N., & Lincoln, Y. (Hrsg.). (1994). Handbook of qualitative research.London: Sage.
Zurück zum Zitat Dold, M., Lenz, G., Demal, U., & Aigner, M. (2010). Monitoring- und Feedback-Systeme in der Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 18(4), 208–214.CrossRef Dold, M., Lenz, G., Demal, U., & Aigner, M. (2010). Monitoring- und Feedback-Systeme in der Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 18(4), 208–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Endler, P. C., & Allmer, C. (2013). „Intuitive Protokollierung“ von Entwicklungen in einer analytischen Jahresgruppe mit vorrangigem Selbsterfahrungsinteresse. Feedback (ÖAGG) 1 & 2, 36–48. Endler, P. C., & Allmer, C. (2013). „Intuitive Protokollierung“ von Entwicklungen in einer analytischen Jahresgruppe mit vorrangigem Selbsterfahrungsinteresse. Feedback (ÖAGG) 1 & 2, 36–48.
Zurück zum Zitat Endler, P. C., & Bachlehner, S. (2014). Betreuende Angehörige von Demenzpatienten. Entwicklung einer psychotherapeutisch analytischen Gruppe. Gruppenanalyse, 23(2), 167–189. Endler, P. C., & Bachlehner, S. (2014). Betreuende Angehörige von Demenzpatienten. Entwicklung einer psychotherapeutisch analytischen Gruppe. Gruppenanalyse, 23(2), 167–189.
Zurück zum Zitat Endler, P. C., & Endler, J. (2013). Träume vor dem Ende. Psychoanalytische Sterbebegleitung eines multimorbiden 84-jährigen Mannes. Feedback (ÖAGG) 3 & 4, 36–42. Endler, P. C., & Endler, J. (2013). Träume vor dem Ende. Psychoanalytische Sterbebegleitung eines multimorbiden 84-jährigen Mannes. Feedback (ÖAGG) 3 & 4, 36–42.
Zurück zum Zitat Flaake, K. (2012). Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien. Geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen. Gruppenanalyse, 22(2), 125–143. Flaake, K. (2012). Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien. Geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen. Gruppenanalyse, 22(2), 125–143.
Zurück zum Zitat Flick, U. (2005). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U. (2005). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Foulkes, S. H. (1992). Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Pfeiffer. Foulkes, S. H. (1992). Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1976). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Frankfurt a. M.: Fischer. Freud, S. (1976). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat George, W., George, U., & Bilgin, Y. (2011). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Reinhardt. George, W., George, U., & Bilgin, Y. (2011). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Gitlin, L., Belle, S. H., Burgio, L., Czaja, S. J., Mahoney, D., Gallagher-Thompson, D., et al. (2003). Effect of multicomponent interventions on caregiver burden and depression. The REACH mu isite initiative at 6-month follow-up. Psychology and Aging, 18, 361–374.PubMedCentralPubMedCrossRef Gitlin, L., Belle, S. H., Burgio, L., Czaja, S. J., Mahoney, D., Gallagher-Thompson, D., et al. (2003). Effect of multicomponent interventions on caregiver burden and depression. The REACH mu isite initiative at 6-month follow-up. Psychology and Aging, 18, 361–374.PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gräßel, E. (1996). Körperbeschwerden und Belastung pflegender Familienangehöriger bei häuslicher Pflege eines über längere Zeit hilfsbedürftigen Menschen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 46, 189–193. Gräßel, E. (1996). Körperbeschwerden und Belastung pflegender Familienangehöriger bei häuslicher Pflege eines über längere Zeit hilfsbedürftigen Menschen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 46, 189–193.
Zurück zum Zitat Gräßel, E. (1998). Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkrankter – Teil II. Gesundheit und Belastung der Pflegenden. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 31, 57–62.PubMedCrossRef Gräßel, E. (1998). Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkrankter – Teil II. Gesundheit und Belastung der Pflegenden. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 31, 57–62.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haas-Unmüßig, P., & Schmidt, C. (2010). Der Diskurs zu den Gütekriterien der qualitativen Forschung. Pflege, 23(2), 109–118.PubMedCrossRef Haas-Unmüßig, P., & Schmidt, C. (2010). Der Diskurs zu den Gütekriterien der qualitativen Forschung. Pflege, 23(2), 109–118.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2003). Generation und Gedächtnis – Altern im Modernisierungsprozeß. Gruppenanalyse, 13(1), 9–27. Haubl, R. (2003). Generation und Gedächtnis – Altern im Modernisierungsprozeß. Gruppenanalyse, 13(1), 9–27.
Zurück zum Zitat Hayne, M., & Kunzke, D. (Hrsg.). (2004). Moderne Gruppenanalyse: Theorie, Praxis und spezielle Anwendungsgebiete. Gießen: Psychosozial. Hayne, M., & Kunzke, D. (Hrsg.). (2004). Moderne Gruppenanalyse: Theorie, Praxis und spezielle Anwendungsgebiete. Gießen: Psychosozial.
Zurück zum Zitat Kier, A., Kral, S., Kirchner, B., & Geissler, K. (2011). Partnerschaft und Krebs: Erleben Krebspatienten und deren Partner in ihrer Beziehung durch die Erkrankung Veränderungen – kann ein sekundärer bzw. tertiärer Krankheitsgewinn festgestellt werden? Wiener Medizinische Wochenschrift, 161(11–12), 326–332.PubMedCrossRef Kier, A., Kral, S., Kirchner, B., & Geissler, K. (2011). Partnerschaft und Krebs: Erleben Krebspatienten und deren Partner in ihrer Beziehung durch die Erkrankung Veränderungen – kann ein sekundärer bzw. tertiärer Krankheitsgewinn festgestellt werden? Wiener Medizinische Wochenschrift, 161(11–12), 326–332.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kofahl, C., Arlt, S., & Mnich, E. (2007). „In guten wie in schlechten Zeiten“. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von pflegenden Ehepartnern und anderen pflegenden Angehörigen in der deutschen Teilstudie des Projektes EUROFAMCARE. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 20(4), 211–225.CrossRef Kofahl, C., Arlt, S., & Mnich, E. (2007). „In guten wie in schlechten Zeiten“. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von pflegenden Ehepartnern und anderen pflegenden Angehörigen in der deutschen Teilstudie des Projektes EUROFAMCARE. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 20(4), 211–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Rüger, B., & Beutel, M. E. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien. Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Psyche, 3, 193–276. Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Rüger, B., & Beutel, M. E. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien. Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Psyche, 3, 193–276.
Zurück zum Zitat Marks, N., Lambert, J. D., & Choi, H. (2002). Transitions to caregiving, gender, and psychological well-being: A prospective U.S. national study. Journal of Marriage and Family, 64, 657–667.CrossRef Marks, N., Lambert, J. D., & Choi, H. (2002). Transitions to caregiving, gender, and psychological well-being: A prospective U.S. national study. Journal of Marriage and Family, 64, 657–667.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Mayring, P., & Brunner, E. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In Boller, H., Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A., & Richter, S. (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa. Mayring, P., & Brunner, E. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In Boller, H., Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A., & Richter, S. (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Meier, D. (1995). Lebensqualität im Alter. Eine Studie zur Erfassung der individuellen Lebensqualität von gesunden Älteren, von Patienten im Anfangsstadium einer Demenz und ihren Angehörigen. Bern: Peter Lang AG, Europäischer Verlag der Wissenschaften. Meier, D. (1995). Lebensqualität im Alter. Eine Studie zur Erfassung der individuellen Lebensqualität von gesunden Älteren, von Patienten im Anfangsstadium einer Demenz und ihren Angehörigen. Bern: Peter Lang AG, Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Meier, D., Ermini-Fünfschilling, D., Monsch, A. U., & Stähelin, H. B. (1999). Pflegende Familienangehörige von Demenzpatienten. Ihre Belastungen und Bedürfnisse. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 12(2), 85–96.CrossRef Meier, D., Ermini-Fünfschilling, D., Monsch, A. U., & Stähelin, H. B. (1999). Pflegende Familienangehörige von Demenzpatienten. Ihre Belastungen und Bedürfnisse. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 12(2), 85–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenthaler, F. (1978). Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt a. M.: Syndikat. Morgenthaler, F. (1978). Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Zurück zum Zitat Pinquart, M. (2007). Correlates of physical health of informal caregivers: A meta-analysis. The Journals of Gerontology Series B, Psychosocial Sciences and Social Sciences, 62(2), 126–37.CrossRef Pinquart, M. (2007). Correlates of physical health of informal caregivers: A meta-analysis. The Journals of Gerontology Series B, Psychosocial Sciences and Social Sciences, 62(2), 126–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinquart, M., & Sörensen, S. (2002). Interventionseffekte auf Pflegende Dementer und andere Helfer: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 15, 85–100.CrossRef Pinquart, M., & Sörensen, S. (2002). Interventionseffekte auf Pflegende Dementer und andere Helfer: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 15, 85–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinquart, M., & Sörensen, S. (2003). Associations of stressors and uplifts of caregiving with caregiver burden and depressive mood: A meta-analysis. Journal of Gerontology Series-B Psychological Sciences and Social Sciences, 58(2), 112–128.CrossRef Pinquart, M., & Sörensen, S. (2003). Associations of stressors and uplifts of caregiving with caregiver burden and depressive mood: A meta-analysis. Journal of Gerontology Series-B Psychological Sciences and Social Sciences, 58(2), 112–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinquart, M., & Sörensen, S. (2006) Gender differences in caregiver stressors, social resources, and health: An updated meta-analysis. Journal of Gerontology Series-B Psychological Sciences and Social Sciences, 61(1), 33–45.CrossRef Pinquart, M., & Sörensen, S. (2006) Gender differences in caregiver stressors, social resources, and health: An updated meta-analysis. Journal of Gerontology Series-B Psychological Sciences and Social Sciences, 61(1), 33–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinter, K. (2009). Psychoanalyse heute – Subjektivität und Objektivierung fordern heraus. Psychotherapie Forum, 17(1), 1–2. Pinter, K. (2009). Psychoanalyse heute – Subjektivität und Objektivierung fordern heraus. Psychotherapie Forum, 17(1), 1–2.
Zurück zum Zitat Pritz, A., & Vykoukal, E. (Hrsg.). (2001). Gruppenpsychoanalyse. Theorie – Technik – Anwendung. Wien: Facultas. Pritz, A., & Vykoukal, E. (Hrsg.). (2001). Gruppenpsychoanalyse. Theorie – Technik – Anwendung. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Sandell, R., Blomberg, J., Lazar, A., Carlsson, J., Broberg, J. l., & Schubert, J. (2001). Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. Psyche, 3, 277–310. Sandell, R., Blomberg, J., Lazar, A., Carlsson, J., Broberg, J. l., & Schubert, J. (2001). Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. Psyche, 3, 277–310.
Zurück zum Zitat Schulz, R., O’Brien A. T., Bookwala, J., & Fleissner, K. (1995). Psychiatric and physical morbidity effects of dementia caregiving. Prevalence, correlates, and causes. Gerontologist, 35, 771–791.PubMedCrossRef Schulz, R., O’Brien A. T., Bookwala, J., & Fleissner, K. (1995). Psychiatric and physical morbidity effects of dementia caregiving. Prevalence, correlates, and causes. Gerontologist, 35, 771–791.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tschuschke, V., Crameri, A., Kolmeda, M., Schulthess, P., von Wyl, A., & Weber. R. (2009). Psycho-therapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapiestudie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie Forum, 17(4), 160–176.CrossRef Tschuschke, V., Crameri, A., Kolmeda, M., Schulthess, P., von Wyl, A., & Weber. R. (2009). Psycho-therapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapiestudie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie Forum, 17(4), 160–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Zank, S., Schacke, C., & Leipold, B. (2007). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von dementiell Erkrankten (LEANDER). Ergebnisse der Evaluation von Entlastungsangeboten. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 20(4), 239–255.CrossRef Zank, S., Schacke, C., & Leipold, B. (2007). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von dementiell Erkrankten (LEANDER). Ergebnisse der Evaluation von Entlastungsangeboten. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 20(4), 239–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Zarit, S. H., Todd, P. A., & Zarit, J. M. (1986). Subjective burden of husbands and wives as caregivers. A longitudinal study. Gerontologist, 26(3), 260–266.PubMedCrossRef Zarit, S. H., Todd, P. A., & Zarit, J. M. (1986). Subjective burden of husbands and wives as caregivers. A longitudinal study. Gerontologist, 26(3), 260–266.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„(Wozu) brauchen Sie die Betreuungssituation?“ Angehörige von Demenzpatienten in einer analytischen Psychotherapiegruppe
verfasst von
P. Christian Endler
Heidi M. Ploner
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 3-4/2014
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-014-0018-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2014

Psychotherapie Forum 3-4/2014 Zur Ausgabe

buchbesprechungen

Buchbesprechungen