Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 17-18/2012

Open Access 01.09.2012 | originalarbeit

Die unerwünschte Arzneimittelwirkung Schmerz

verfasst von: Mag.a pharm. Birgit Böhmdorfer, aHPh, DI (FH) Daniel Schaffarzick, Mag.a pharm. Marietta Nagano, Mag.a pharm. Susanne Melitta Janowitz, Dr. med. Ekkehard Schweitzer

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 17-18/2012

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir analysieren interdisziplinär (Anästhesie – klinische Pharmazie – Bioinformatik) Schmerz als mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkung. Wir berücksichtigen dabei die Aspekte unterschiedlicher Schmerzentitäten, Indikationsgruppen, Relevanz der Substanz im österreichischen Arzneimittelmarkt und möglichen mechanistischen Einfluss der Arzneimittel auf Schmerzentstehung und -Wahrnehmung.
Wir haben eine Tabelle erstellt, die Transmitter, die an der (Anti)-Nozizeption beteiligt sind und deren mögliche Beeinflussung durch Pharmaka darstellt. Dadurch ist ein Rückschluss vom Wirkmechanismus von Arzneimitteln auf deren dolorigenes Potential ursächlich mechanistisch möglich.

Einleitung

Pharmakotherapie findet im Spannungsfeld zwischen therapeutischem Nutzen und möglichen unerwünschten Nebenwirkungen statt [14].
Unsere Zielsetzung war, aufzuzeigen, wie groß der quantitative Aspekt der möglichen Nebenwirkung Schmerz im Hinblick auf unterschiedliche Indikationsgruppen und Anzahl der in Frage kommenden Substanzen ist. Zwar wird in der Literatur zum Thema das Nebenwirkungsprofil Schmerz durchaus im Hinblick auf einzelne Substanzgruppen, wie z. B. den Statinen [5] und Myopathien oder neuropathischen Schmerz im Zusammenhang mit bestimmten Zytostatika [6] oder unter dem einzelnen klinischen Aspekt des Kopfschmerzes [7] diskutiert, aber nicht in der in diesem Artikel präsentierten Vollständigkeit der Schmerzentitäten und unter Einbeziehung aller am österreichischen Markt vorhandenen Arzneimittelgruppen.

Material und Methoden

Es wurde eine computerunterstütze Recherche in der Datenbank „Clinical Pharmacology“ [8] durch „adverse reactions reports“ mit der Verschlagwortung „*pain“, „*pathy“ und „*ache“ sowie eine Kategorisierung der erhaltenen Substanznamen nach verschlagworteter Schmerzentität, Indikationsgruppe und Verfügbarkeit der Substanz als ein in Österreich zur humanmedizinischen Verwendung registriertes Arzneimittel (Quelle: Medis IntranetKH basierend auf der Austria Codex Fachinformation 2009/2010, Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft 2009 [9]) durchgeführt. Wenn Substanzen in mehreren Schmerzrubriken aufschienen, wurden sie dort mit jeweils einer Nennung berücksichtigt. Die Datenbank Clinical Pharmacology [8] liefert neben Einzelsubstanzen auch Substanzkombinationen als mögliche Treffer. Substanzkombinationen wurden nur in begründeten Ausnahmen als solche vermerkt, z. B., wenn es zum Zeitpunkt der Recherche weltweit kein Monopräparat der mutmaßlich schmerzassoziierten Einzelkomponente gab (Nennung Index Nominum [10]), ansonsten wurden ausschließlich Einzelsubstanzen in die Analyse aufgenommen.
Diese Substanzen wurden einer ersten Datenaufbereitung anhand der Schmerzrubrik, in die sie durch die Datenbank verschlagwortet wurden unterzogen.
Im zweiten Analysenschritt wurde der Überlegung Rechnung getragen, dass bei Substanzen, die aufgrund ihres Wirkmechanismus´ bevorzugt in der Therapie von Schmerzen eingesetzt werden, aufgrund dieser Indikation eine eindeutige Zuordnung dieser Arzneimittel als auslösende Agentien des Schmerzgeschehens schwierig bis unmöglich ist. Die Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika und der opioiden Analgetika wurde daher aus der weiteren Analyse ausgeschlossen. Ebenso wurde mit der Gruppe der nicht in Österreich in Präparaten zur Anwendung im humanmedizinischen Bereich registrierten Substanzen verfahren, da sich unsere Überlegungen auf den österreichischen Raum konzentrieren.
Um einem mechanistisch-ursachenorientierten Ansatz Rechnung zu tragen, erstellten wir eine Liste mit am Schmerzgeschehen und der – wahrnehmung beteiligten Transmitter, sowie deren mögliche Beeinflussung durch Arzneimittel.

Ergebnisse

Die erste Analyse ergab 2.581 Treffer aus gesamt 21 Schmerzrubriken. Die Gruppen, die die höchste Anzahl an Substanznennungen enthielt, waren „Headache“ (Kopfschmerz) und „Abdominal pain“ (Bauchschmerzen), siehe Abb. 1.
Durch Ausschluss der Substanzen aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika und der opioiden Analgetika reduzierte sich die Trefferanzahl auf 2.482.
Eine weitere Einschränkung auf die Arzneistoffe, die in Österreich zum Zeitpunkt der Recherche registrierten Präparaten zur humanmedizinischen Anwendung führte zu 1.713 Nennungen. Diese wurden nach Indikationsgruppen dargestellt, siehe Abb. 2.
Die größte Anzahl an Nennungen (321 von 1.713) entfiel dabei auf die Gruppe der Antiinfektiva.
Die Analyse der Transmitter und deren Bedeutung für die Schmerzwahrnehmung bzw. deren Beeinflussung durch Medikation führte zu den Ergebnissen, die in der Tab. 1 dargestellt werden: Viele Substanzen, die zur medikamentösen Therapie eingesetzt werden können auf die komplexen Transmissionskaskaden, die die körperlichen Ereignisse von Schmerz und/oder Entzündung begleiten Einfluss nehmen [11, 12]. Wir schlagen die Verwendung des Terminus’ „dolorigen“ für potentiell schmerzauslösende Arzneimittel vor.
Tab. 1
Transmitter (in Auswahl), die an der (Anti)-Nozizeption beteiligt sind und deren mögliche Beeinflussung durch Pharmaka (in Auswahl)
Transmitter
Mögliche medikamentöse Beeinflussung durch
Einfluss auf Transmission
Substanzgruppe (Beispiele)
Mechanismus
NA
Alpha-Rezeptorenblocker
Rezeptorenblockade im alpha-adrenergen System
Betablocker
Rezeptorenblockade im beta-adrenergen System
SNRI
Erhöhung der Verfügbarkeit des Transmitters im synaptischen Spalt
BK
ACE-Hemmer
Indirekte Erhöhung durch Hemmung der Konvertierung von Angiotensin1 zu Angiotensin2
PG
NSAR
Hemmung der Prostaglandinsynthese aus Arachidonsäure durch Hemmung der Cyclooxigenase
5-HT
SSRI, SNRI
Erhöhung der Verfügbarkeit des Transmitters im synaptischen Spalt
5-HT-Antagonisten
Rezeptorenblockade (selektiv für Rezeptortypen)
Gaba
Benzodiazepine
Angriff am Gaba-Chloridkanalrezeptorsystem
Chinolone
Vermuteter Mechanismus: führen zu verminderter Gaba-Bindung an ZNS-Rezeptoren
Histamin
Antihistaminika
Rezeptorenblockade (selektiv für Rezeptortypen)
Histaminerge Substanzen
Histaminagonisten
Endogene Opioidpeptidea
Opioide
Angriff an endogenen Opioidrezeptoren
NO
NO-Donatoren
Freisetzung von NO
Adenosin
Adenosin
 
Xanthinderivate
Adenosin-Rezeptorenblockade
Glutamat
Ketamin
NMDA-Rezeptorblockade
Leukotriene
Leukotrien-rezeptorantagonisten
Rezeptorantagonismus
NSAR
indirekte Erhöhung durch Cyclooxigenase-hemmung möglich
5-HT Serotonin, ACE Angiotensin-Converting-Enzyme, BK Bradykinin, Gaba Gamma-Amino-Buttersäure, NA Noradrenalin, NO Stickstoffmonoxid, NSAR nicht-steroidale Antirheumatika, PG Prostaglandine, SNRI Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor, SSRI selektiver Serotonin-Reuptake-Inhibitor
aEndorphine: beta-Endorphin, die Dynorphine, Methionin und Leucin-Enkephalin

Diskussion

Die Anzahl der Substanznennungen und die Diversität der Rubriken an Schmerzkategorien die wir bei unserer Analyse gefunden haben veranschaulichen, dass es sich beim Thema Schmerz als Nebenwirkung um ein komplexes Phänomen handelt.
Unsere Recherche zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
Die uns bekannte Literatur zum Thema berücksichtigt zumeist exklusiv spezielle Einzelaspekte von Schmerz als Nebenwirkung wie z. B. ausschließlich Myopathien oder neuropathischen Schmerz. Wir hingegen berücksichtigen Schmerz als unerwünschte Arzneimittelwirkung unabhängig von der Art des Schmerzes.
Wir berücksichtigen Schmerz als unerwünschte Arzneimittelwirkung unter besonderer Beachtung der tatsächlichen Relevanz am österreichischen Arzneimittelmarkt, indem wir uns auf Substanzen konzentriert haben, die in in Österreich aus zugelassenen Arzneispezialitäten am Markt sind.
Wir haben eine Tabelle erstellt, die Transmitter, die an der (Anti)-Nozizeption beteiligt sind und deren mögliche Beeinflussung durch Pharmaka darstellt. Dadurch ist ein Rückschluss vom Wirkmechanismus von Arzneimittel auf dessen dolorigenes Potential ursächlich mechanistisch möglich.
Wir ziehen aus unseren Überlegungen folgenden Schluss:
Die Fülle an potentiell schmerzauslösenden Substanzen und die Diversität der Rubriken an Schmerzkategorien veranschaulichen, dass es sich beim Thema Schmerz als unerwünschte Arzneimittelwirkung um ein relevantes und komplexes klinisches Phänomen handelt. Da die Wahrnehmung von Schmerz allerdings ein rein subjektives Erleben des einzelnen Patienten ist, ist es schwierig bis unmöglich, diese einer objektiven Quantifizierung von außen zu unterziehen. Es kommt daher zwangsläufig zu unterschiedlichen Wahrnehmungen und damit auch Beurteilungen durch behandelnden Arzt und Patienten.
In der Literatur ist bspw. beschrieben, dass beim Auftreten von Myopathien unter Statintherapie die behandelnde Ärzte und ihre Patienten die Häufigkeit des Auftretens der unerwünschte Arzneimittelwirkung Schmerz deutlich unterschiedlich beurteilen [13]. Hier könnte die Einführung des "self-reportings" von unerwünschten Arzneimittelwirkungen durch die Patienten selbst, wie sie in einigen Ländern üblich ist [14] mithelfen, ein bisher tendenziell unterrepräsentiertes Phänomen besser abzubilden und damit zukünftig berücksichtigen zu können.
Unsere Überlegungen haben die Stärke, eine komplexe Problematik systematisch aufzuarbeiten. Uns ist keine vergleichbare Analyse bekannt, die sich so wie wir allen Schmerzentitäten und allen relevanten Substanzen, die derzeit in Österreich therapeutisch eingesetzt werden gleichermaßen widmet und daher gleichermaßen geeignet ist, das Ausmaß und die Relevanz des Themas zu veranschaulichen.
Unsere Arbeit erfährt eine Limitation durch die pauschale Exklusion der nicht-steroidalen Antirheumatika und opioiden Analgetika aus der Analyse. Daraus könnte der durchaus diskutable Rückschluss gezogen werden, dass diese Indikationsgruppen per definitionem als nicht-dolorigen zu betrachten sind.
Weiters wäre es interessant, die Anzahl der Nennungen innerhalb einer Indikationsgruppe ihrer quantitativen therapeutischen Bedeutung gegenüberzustellen. Beispielsweise scheint die Gruppe der „Herz-Kreislaufmedikamente inkl. Diuretika“, die eine überproportional häufig eingesetzte Relevanz und eine Unzahl an Vertretern aufweist, mit 234 Nennungen auf, während die auf einem deutlich kleineren Patientenkollektiv angewandte Gruppe der „Antineoplastika“, deren Anzahl an therapeutisch in Österreich eingesetzten Einzelsubstanzen vergleichsweise überschaubar ist, 202 mal in Zusammenhang mit der Nebenwirkung „Schmerz“ aufscheint. Eine derartige Analyse müsste allerdings Verbrauchsdaten berücksichtigen.
Danksagung
Wir danken den Vortragenden des Kurses „scientific publishing“ der PMU Salzburg, Dr. Tobias Kiesslich und Doz. Dr. Hans-Christian Bauer für die Hilfestellung im Rahmen des Erarbeitens eigener Texte zur Publikation.
BB dankt Mag. Ulrike Muster für eine umsichtige und vorausschauende Apothekenleitung, in der eigene Ideen und Forschung Raum finden.
Interessenkonflikt
Alle Autoren erklären keine Firmenaffilationen im Hinblick auf die Erstellung dieses Artikels. Es besteht kein Interessenkonflikt.

Open Access

Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Attribution License. Dadurch sind die Nutzung, Verteilung und Reproduktion erlaubt, sofern der/die Originalautor/en und Quelle angegeben sind.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 2.0 International License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​2.​0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Unsere Produktempfehlungen

Abo für kostenpflichtige Inhalte

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuler J, Duckelmann C, Beindl W, Prinz E, Michalski T, Pichler M. Polypharmacy and inappropriate prescribing in elderly internal-medicine patients in Austria. Wiener klinische Wochenschrift. 2008;120(23–24):733–41.PubMedCrossRef Schuler J, Duckelmann C, Beindl W, Prinz E, Michalski T, Pichler M. Polypharmacy and inappropriate prescribing in elderly internal-medicine patients in Austria. Wiener klinische Wochenschrift. 2008;120(23–24):733–41.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hanlon JT, Schmader KE, Samsa GP, Weinberger M, Uttech KM, Lewis IK, et al. A method for assessing drug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol. 1992;45(10):1045–51.PubMedCrossRef Hanlon JT, Schmader KE, Samsa GP, Weinberger M, Uttech KM, Lewis IK, et al. A method for assessing drug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol. 1992;45(10):1045–51.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Onder G, Petrovic M, Tangiisuran B, Meinardi MC, Markito-Notenboom WP, Somers A, et al. Development and validation of a score to assess risk of adverse drug reactions among in-hospital patients 65 years or older: the GerontoNet ADR risk score. Arch Intern Med. 2010;170(13):1142–8.PubMedCrossRef Onder G, Petrovic M, Tangiisuran B, Meinardi MC, Markito-Notenboom WP, Somers A, et al. Development and validation of a score to assess risk of adverse drug reactions among in-hospital patients 65 years or older: the GerontoNet ADR risk score. Arch Intern Med. 2010;170(13):1142–8.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schneider EL, Campese VM. Adverse drug responses: an increasing threat to the well-being of older patients: comment on „Development and validation of a score to assess risk of adverse drug reactions among in-hospital patients 65 years or older“. Arch Intern Med. 2010;170(13):1148–9.PubMedCrossRef Schneider EL, Campese VM. Adverse drug responses: an increasing threat to the well-being of older patients: comment on „Development and validation of a score to assess risk of adverse drug reactions among in-hospital patients 65 years or older“. Arch Intern Med. 2010;170(13):1148–9.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cham S, Evans MA, Denenberg JO, Golomb BA. Statin-associated muscle-related adverse effects: a case series of 354 patients. Pharmacotherapy. 2010;30(6):541–53.PubMedCrossRef Cham S, Evans MA, Denenberg JO, Golomb BA. Statin-associated muscle-related adverse effects: a case series of 354 patients. Pharmacotherapy. 2010;30(6):541–53.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Xiao WH, Bennett GJ. Chemotherapy-evoked neuropathic pain: abnormal spontaneous discharge in A-fiber and C-fiber primary afferent neurons and its suppression by acetyl-L-carnitine. Pain. 2008;135(3):262–70.PubMedCrossRef Xiao WH, Bennett GJ. Chemotherapy-evoked neuropathic pain: abnormal spontaneous discharge in A-fiber and C-fiber primary afferent neurons and its suppression by acetyl-L-carnitine. Pain. 2008;135(3):262–70.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society. The international classification of headache disorders, 2. Aufl. Cephalalgia. 2004;24(Suppl. 1):9–160. Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society. The international classification of headache disorders, 2. Aufl. Cephalalgia. 2004;24(Suppl. 1):9–160.
8.
Zurück zum Zitat Clinical Pharmacology (database on the Internet). http://www.clinicalpharmacology.com (2010). Zugegriffen: 5. Nov. 2010. Clinical Pharmacology (database on the Internet). http://​www.​clinicalpharmaco​logy.​com (2010). Zugegriffen: 5. Nov. 2010.
9.
Zurück zum Zitat Medis IntranetKH (database on the Internet). http://medis.wienkav.at/frameset9163.htm (2010). Zugegriffen: Nov. 2010. Medis IntranetKH (database on the Internet). http://​medis.​wienkav.​at/​frameset9163.​htm (2010). Zugegriffen: Nov. 2010.
10.
Zurück zum Zitat Schweizer Apothekerverband. Index Nominum International Drug Directory. Stuttgart: Medpharm GmbH Scientific Publishers; 2004. Schweizer Apothekerverband. Index Nominum International Drug Directory. Stuttgart: Medpharm GmbH Scientific Publishers; 2004.
11.
Zurück zum Zitat Libert F, Bonnefont J, Bourinet E, Doucet E, Alloui A, Hamon M, et al. Acetaminophen: a central analgesic drug that involves a spinal tropisetron-sensitive, non-5-HT(3) receptor-mediated effect. Mol Pharmacol. 2004;66(3):728–34.PubMed Libert F, Bonnefont J, Bourinet E, Doucet E, Alloui A, Hamon M, et al. Acetaminophen: a central analgesic drug that involves a spinal tropisetron-sensitive, non-5-HT(3) receptor-mediated effect. Mol Pharmacol. 2004;66(3):728–34.PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mutschler E. Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft; 2008. Mutschler E. Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft; 2008.
13.
Zurück zum Zitat Golomb BA, McGraw JJ, Evans MA, Dimsdale JE. Physician response to patient reports of adverse drug effects: implications for patient-targeted adverse effect surveillance. Drug Saf. 2007;30(8):669–75.PubMedCrossRef Golomb BA, McGraw JJ, Evans MA, Dimsdale JE. Physician response to patient reports of adverse drug effects: implications for patient-targeted adverse effect surveillance. Drug Saf. 2007;30(8):669–75.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Blenkinsopp A, Wilkie P, Wang M, Routledge PA. Patient reporting of suspected adverse drug reactions: a review of published literature and international experience. Br J Clin Pharmacol. 2007;63(2):148–56.PubMedCrossRef Blenkinsopp A, Wilkie P, Wang M, Routledge PA. Patient reporting of suspected adverse drug reactions: a review of published literature and international experience. Br J Clin Pharmacol. 2007;63(2):148–56.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die unerwünschte Arzneimittelwirkung Schmerz
verfasst von
Mag.a pharm. Birgit Böhmdorfer, aHPh
DI (FH) Daniel Schaffarzick
Mag.a pharm. Marietta Nagano
Mag.a pharm. Susanne Melitta Janowitz
Dr. med. Ekkehard Schweitzer
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 17-18/2012
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-012-0132-x

Weitere Artikel der Ausgabe 17-18/2012

Wiener Medizinische Wochenschrift 17-18/2012 Zur Ausgabe