Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 2/2012

01.12.2012 | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation und Diagnose

verfasst von: Michael Roden

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung des Blutglukosespiegels, die Hyperglykämie, ist. Schwere Hyperglykämie führt von klassischen Symptomen wie Polyurie, Polydipsie, anders unerklärbarer Gewichtsverlust über, Sehstörungen und Infektanfälligkeit bis hin zu Ketoazidose oder nicht-ketoazidotischem hyperosmolarem Syndrom mit Gefahr des Komas. Chronische Hyperglykämie führt zu Störungen der Sekretion und/oder Wirkung von Insulin und assoziiert mit Langzeitschäden und Funktionsstörungen verschiedener Gewebe und Organe (Augen, Nieren, Nerven, Herz und Blutgefäße). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs. 2011;6 Suppl 2:107–10. (Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)).CrossRef Kerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs. 2011;6 Suppl 2:107–10. (Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)).CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Position Statement. Standards of Medical Care in Diabetes – 2012. Diabetes Care. 2012; 32 Suppl 1:11–63. American Diabetes Association. Position Statement. Standards of Medical Care in Diabetes – 2012. Diabetes Care. 2012; 32 Suppl 1:11–63.
3.
Zurück zum Zitat The International Expert Committee. International expert committee report on the role of the A1C assay in the diagnosis of diabetes. Diabetes Care. 2009;32:1327–34.CrossRef The International Expert Committee. International expert committee report on the role of the A1C assay in the diagnosis of diabetes. Diabetes Care. 2009;32:1327–34.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Report of a World Health Organization Consultation. Use of glycated haemoglobin (HbA1c) in the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2011;93:299–309. Report of a World Health Organization Consultation. Use of glycated haemoglobin (HbA1c) in the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2011;93:299–309.
5.
Zurück zum Zitat Hübl W, Haushofer A, Weitgasser R. Gemeinsame Empfehlungen der ÖGLMKC und der ÖDG zur Referenzierung der HBA1C Bestimmung nach dem IFCC Standard ÖGLMKC. ÖDG; 2011 www.oedg.org/1105_empfehlung Hübl W, Haushofer A, Weitgasser R. Gemeinsame Empfehlungen der ÖGLMKC und der ÖDG zur Referenzierung der HBA1C Bestimmung nach dem IFCC Standard ÖGLMKC. ÖDG; 2011 www.oedg.org/1105_empfehlung
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation und Diagnose
verfasst von
Michael Roden
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe Sonderheft 2/2012
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-012-0269-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2012

Wiener klinische Wochenschrift 2/2012 Zur Ausgabe

leitlinien für die praxis

Lebensstil: Diagnostik und Therapie

leitlinien für die praxis

Thrombozytenaggregationshemmer

leitlinien für die praxis

Gestationsdiabetes (GDM)